
Biografie
Maurice Storrer (*1998 in Schaffhausen, Schweiz) ist ein Schweizer Tenorsaxophonist, Komponist und Bandleader. Bereits im Alter von sechs Jahren entdeckte er das Saxophon für sich und entwickelte früh eine tiefe Verbindung zur Musik, die bis heute zentraler Bestandteil seines Lebens ist. Sein Spiel zeichnet sich durch eine ausdrucksstarke Klangsprache aus, die zwischen verschiedenen Jazz-Subgenres oszilliert.
Storrer absolvierte im Sommer 2024 den Master of Arts in Music (Performance). Bereits während seiner Ausbildung wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der ST.ART-Nachwuchsförderpreis Kultur (2024) für sein herausragendes Abschlusskonzert und der Friedl-Wald-Stiftungspreis (2022). Geprägt wurde seine musikalische Entwicklung durch den Unterricht bei Christoph Irniger (CH) und Nat Su (CH), die ihn in seiner Suche nach einem persönlichen Sound und einer eigenständigen musikalischen Sprache unterstützten.
Das «Maurice Storrer Quartet» bildet den Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens und dient ihm als Plattform zur Umsetzung seiner musikalischen Ideen sowie zur Erforschung neuer improvisatorischer Ansätze. Seine Musik bewegt sich zwischen Modern Jazz und freier Improvisation, wobei seine Kompositionen den Raum zwischen Struktur und Spontaneität ausloten und den interaktiven Dialog in den Mittelpunkt stellen.
Neben seinem Quartett ist Storrer ein gefragter Saxophonist in verschiedenen Formationen. Er spielt unter anderem bei «St.SBB-B» (Groove- und Beatmusik), dem «Abou Samra Quintett» (Contemporary Jazz/Arabic), «City Without Walls» (Avantgarde, Modern Jazz) sowie dem «Meraki Sextett», das 2024 für den ZKB Jazzpreis nominiert wurde. Mit der «HSLU Big Band» stand er bereits mit international renommierten Künstlern wie Ron Carter, John Scofield, Shai Maestro und dem Sun Ra Arkestra auf der Bühne. Seine Konzerttätigkeit führt ihn regelmässig mit eigenen Projekten und als Sideman auf Bühnen in der ganzen Schweiz.
Sein Debütalbum "Foureign Language" erscheint am 22. August 2025 beim Schweizer Jazz Label «Unit Records» in der frisch lancierten «Alpha-Edition» und dokumentiert seinen aktuellen musikalischen Weg und die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Klang und Improvisation.
